Herzlich willkommen in der Obergericht-Apotheke.
Erfahren Sie mehr über uns und unsere Leistungen und Serviceangebote. Wir möchten Ihnen auf unserer Internetseite einen guten Überblick geben und Sie immer über Aktuelles auf dem Laufenden halten. Sollten Sie Fragen haben, so stehen wir Ihnen natürlich gerne jederzeit zur Verfügung!
Angebote
Jeden Monat in der Obergericht-Apotheke!
App "Deine Apotheke"
Bestellen Sie Ihre Apothekenprodukte bequem und sicher über’s Handy.
Installieren Sie unsere kostenlose App „Deine Apotheke“ auf dem Smartphone.
Fotografieren Sie Ihr Rezept oder scannen Sie den Barcode Ihres gewünschten Artikels und senden Sie uns Ihre Bestellung.
Nach Bearbeitung Ihrer Bestellung erhalten Sie von uns eine Nachricht mit der Bestellbestätigung und der Info, wann diese abgeholt werden kann.
Jetzt downloaden!
QR Code scannen
Scannen Sie den QR-Code mit Ihrem Smartphone und laden Sie „Deine Apotheke“ kostenfrei im Google Play Store oder App Store herunter.
App installieren
Installieren Sie „Deine Apotheke“ auf Ihrem Smartphone.
Hinweis: Um unseren Service nutzen zu können, bestätigen Sie bitte, dass die App Bilder und Videos aufnehmen darf.
Apotheke verifizieren
Scannen Sie den QR-Code ein weiteres Mal, um die App mit Ihrer Apotheke zu verbinden. Sollte dies nicht funktionieren, geben Sie einfach folgenden Code manuell ein: 849008
Für Rückfragen steht Ihnen unser Apotheken-Team jederzeit zur Verfügung.
Und selbstverständlich helfen wir Ihnen gerne bei der Installation unserer App auf Ihrem Smartphone.
Corona schädigt auch Psyche und Nerven

Laut einer britischen Studie hat eine Covid-19-Erkrankung häufiger psychologische und neurologische Störungen zur Folge als andere Atemwegserkrankungen. Foto: Peter Steffen/dpa - (c)dpa-infocom GmbH
Oxford (dpa) - Corona-Patienten haben häufiger neurologische oder psychische Probleme als Menschen mit anderen Atemwegserkrankungen. Eine britische Studie im Fachjournal «The Lancet Psychiatry» fand ein um 44 Prozent höheres Risiko für Angsterkrankungen oder Stimmungsschwankungen als nach einer Grippe.
«Unsere Ergebnisse zeigen, dass Hirnerkrankungen und psychiatrische Störungen nach Covid-19 häufiger auftreten als nach der Grippe oder anderen Atemwegsinfektionen», teilte Mitautor Max Taquet von der Universität Oxford mit. Die genauen Gründe dafür seien noch unklar.
Insgesamt litt etwa ein Drittel der erfassten Patienten innerhalb von sechs Monaten nach ihrer Covid-19-Diagnose an einer neurologischen oder psychischen Erkrankung. Die britischen Forscher analysierten digitale Daten von mehr als 236.000 Patienten, die überwiegend in den USA behandelt wurden.
Die häufigsten Diagnosen waren Angststörungen bei 17 Prozent und Stimmungsstörungen bei 14 Prozent aller analysierten Menschen. Sie litten zudem an Schlaflosigkeit (5 Prozent), Schlaganfall durch ein Blutgerinnsel (2,1) und Hirnblutungen (0,6). Die beteiligten Wissenschaftler weisen auf die Notwendigkeit weiterer Forschung hin, um die genauen Ursachen herauszufinden und Folgeschäden zu verhindern oder zu behandeln.
Bereits in der Vergangenheit hatte es Studien gegeben, die einen Zusammenhang zwischen neurologischen Erkrankungen und einer Infektion gesehen haben. Aber auch durch Folgen der Isolation infolge von Lockdowns und Quarantänen sind mancherorts die Krankschreibungen wegen psychischer Leiden gestiegen. In Bayern hatte die Auswertung von Versichertendaten ergeben, dass 2020 deutlich häufiger Menschen mit Depressionen und Ängsten bei der Arbeit ausgefallen waren als zuvor.
© dpa-infocom, dpa:210407-99-113119/2